Course Content
%
abgeschlossen
Überblick und Einführung
Worum geht es in dieser Fortbildung?
Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online Fortbildung
Was wird für die Fortbildung benötigt?
Wie viel Zeit sollte man für die Fortbildung einplanen?
Einführung in das Konzept
Einführung in das Resilienzkonzept
Risiko- und Schutzfaktoren
Übung 1: Die Ressourcenkiste
Das Diathese-Stress-Modell
Vorteile der Resilienzförderung
Übung 2: Das Gedankenexperiment
Selbstwahrnehmung: Wer bin ich?
Selbst- und Fremdwahrnehmung & Selbstwirksamkeitserwartungen
Teste deine Selbstwirksamkeit!
Übung 3: Die Berufsreflexion
Optimismus
Übung 4: Das Glückstagebuch
Coping
Zwischenbilanz
Gefühls- und Stressbewältigung: Wie reguliere ich mich?
Übung 5: Die Energiespender und -fresser
Was ist Stress und was macht er mit mir?
Stressbeschleunigende Gedanken
Übung 6: Tipps für Entspannungsmomente im (schulischen) Alltag
Zusammenfassung Resilienz
Selbstmanagement: Wie sortiere ich mich?
Übung 7: Prioritäten visualisieren
Zeitmanagement
Abschluss und Ausblick
Tat und Wirkung: Was setzt du nun um?
Take-Home-Message: Eine Erinnerung im Alltag
Handout: Zusammenfassung der Fortbildung
Abschluss: Glückwunsch, Zertifikat und nächste Schritte
Feedback und Zertifikat