Course Content
%
abgeschlossen
Überblick und Einführung
Worum geht es in dieser Fortbildung?
Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online Fortbildung
Was wird für die Fortbildung benötigt?
Wie viel Zeit sollte man für die Fortbildung einplanen?
Kapitel 1: Achtsame Kommunikation
Mit achtsamer Kommunikation den Schulalltag meistern (01:18 min)
Übung 1 "Einfühlung" (03:00 min)
Einführung (03:47 min)
Vier Schritte nach Marshall B. Rosenberg (02:11 min)
Orientierung (01:05 min)
Übung 2 "Gedankenspiel" (05:00 min)
Kapitel 2: Fokus "Schüler*innen"
Einstieg in ... (02:00 min)
Grundlagen "Gefühle und Bedürfnisse" (03:55 min)
Übung 3 "Self- Checkin" (06:00 min)
Beispielsituation "Den Gefühlen und Bedürfnissen auf der Spur" (04:08 min)
Übung 4 "Wie fühlst du dich? Was brauchst du?" (08:00 min)
Impulse für bedürfnisorientierte Unterrichtsgestaltung (06:12 min)
Unterrichtsmaterial: Empathie füreinander und achtsam kommunizieren (01:44 min)
Kapitel 3: Brennpunkt "Erziehungsberechtigte"
Einstieg in ... (02:00 min)
Grundlagen "Beobachten" (01:14 min)
Übung 5 "Beobachten" und Beispielsituation (06:00 min)
Grundlagen "Urteil" (01:49 min)
Beispielsituation "Urteil - Ihr Sohn ist asozial" (05:00 min)
Übung 6 "Was machen Urteile mit mir?" (05:00 min)
Urteil als Gegenteil des Bedürfnisses (02:00)
Übung 7 "Urteil als Gegenteil des Bedürfnisses" (06:00 min)
Kommunikation mit KI-Assistenz unterstützen
Kapitel 4: Spotlight "Kolleginnen und Kollegen"
Einstieg in ... (02:00 min)
Grundlagen "Verallgemeinerung" (02:55 min)
Beispielsituation "Du achtest nie auf den Ordnungsdienst." (03:00 min)
Übung 8 "Sensibilisierung im Alltag"
Kapitel 5: "Vorgesetzte" im Mittelpunkt
Einstieg in ... (02:00 min)
Reflexion: Kommunikation der Schulleitung (03:00 min)
Grundlagen "Vergleich" (02:05 min)
Beispielsituation "Du machst weniger als die anderen" (02:00 min)
Übung 9 "Ich bin genug, ich habe genug, ich mache genug" (05:00 min)
Kapitel 6: Schwerpunkt "Weitere an Schule Beteiligte"
Einstieg in ... (02:00 min)
Grundlagen "Bitte" (02:58 min)
Kollegialer Austausch (05:00 min)
Beispielsituation "Hausmeistertätigkeit" (03:00 min)
Übung 10 "Verbesserung des Schulalltags" (05:00 min)
Kapitel 7: Vertiefung für Fortgeschrittene
Integration achtsamer Kommunikation in den schulinternen Lehrplan (05:00 min)
Übung "Integration in den Lehrplan deines Faches" (10:00 min)
Projekte und Workshops zum Thema "Achtsame Kommunikation" (07:00 min)
Übung "Workshop oder Projekt planen" (10:00 min)
Achtsame Kommunikation im Kollegium "Do's und Don'ts" (01:00 min)
Kapitel 8: Weitere Informationen und Material
Umgang mit kritischen Stimmen (02:00 min)
Übung 11 "Reflexion" (05:00 min)
Handout und Materialsammlung
Weitere Formulierungshilfen für den Unterricht
Quellen und Bildernachweise
Abschluss und Ausblick
Abschluss: Glückwunsch, Zertifikat und nächste Schritte
Feedback und Zertifikat