Course Content
%
abgeschlossen
Überblick und Einführung
Worum geht es in dieser Fortbildung?
Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online Fortbildung
Was wird für die Fortbildung benötigt?
Wie viel Zeit sollte man für die Fortbildung einplanen?
Modul 1: Didaktische Begründung
Der digitale Leitmedienwechsel und die Schule (3:56 min)
Neue Methodische Möglichkeiten (2:46 min)
Praxisbeispiel: BYOD als Grundlage (1:00 min)
Was bedeutet "Bring Your Own Device" (BYOD)? (5:57 min)
Modul 2: “Pilotjahrgang”
1:1-Ausstattung auf Basis von BYOD als Pilotjahr (02:00 min)
Übung: die sieben W-Fragen deiner Projektplanung (10:00 min)
Wo stehen wir? (03:53 min)
Übung: Bestandsaufnahme für die eigene Schule vornehmen (20:00 min)
Warum wollen wir das Projekt durchführen? (5:20 min)
Übung: Sinn & Zweck für die eigene Schule definieren (10:00 min)
Was wollen wir im Projekt erreichen? (02:00 min)
Übung: SMARTe Ziele für die eigene Schule formulieren (05:00 min)
Wie strukturieren wir das Projekt? (Zeitplanung & Phasen) (05:00 min)
Übung: Zeitplanung und Projektphasen für die eigene Schule skizzieren (15:00 min)
Bis wann soll das Projektziel und sollen Teilziele erreicht werden? (02:00 min)
Übung: Meilensteine für die eigene Schule formulieren (10:00 min)
Wieviel kostet das Projekt? (02:00 min)
Übung: Ausgabenberatung für die eigene Schule vorbereiten (10:00 min)
Wer ist am Projekt beteiligt? Wer leitet das Projekt? (10:00 min)
Modul 3: Organisationsentwicklung bei BYOD
Worum geht es und warum ist dies im Kontext von BYOD wichtig? (1:00 min)
Der "Motor" - Rollen, Verantwortlichkeiten & Institutionen (5:16 min)
Fallbeispiel - wie kann die Umsetzung aussehen? (4:58 min)
Übung: Organigramm deiner Schule - Rollen & Gremien (10:00 min)
Projektmanagement: alltagstaugliche Werkzeuge (9:21 min)
Übung: Bestandsaufnahme & Planung Werkzeuge (5:00 min)
Projektmanagement: agile Grundhaltung (07:00 min)
Modul 4: Kooperationsentwicklung bei BYOD
Worum geht es und warum ist dies im Kontext von BYOD wichtig? (1:00 min)
Fallbeispiel: lokales Digital-Schulnetzwerk in Hamburg (04:43 min)
Ein eigenes Netzwerk aufbauen: wie kann ich starten? (05:00 min)
Übung: Bestandsaufnahme - bestehende und potentielle Partner sammeln (10:00 min)
Übung: Mail an Schulen mit Terminvorschlag für erstes Treffen formulieren (5:00 min)
Modul 5: Technologieentwicklung bei BYOD - Hardware
Worum geht es und warum ist dies im Kontext von BYOD wichtig? (1:00 min)
Hardware-Konzept & Anforderungen an das WLAN (2:00 min)
Übung: Bestandsaufnahme Endgeräte, Präsentationssysteme & WLAN (10:00 min)
Mindestanforderungen für die Geräte & ergänzende Ausstattung anpassen (2:00 min)
Übung: Beschaffungsplanung anpassen (10:00 min)
Übung: Infoblatt mit Mindestanforderungen für die Eltern anpassen (5:00 min)
Modul 6: Technologieentwicklung bei BYOD - Organisation
Worum geht es, und warum ist dies im Kontext von BYOD wichtig? (1:00 min)
Admin- & Support-Strukturen (2:00 min)
Übung: eigene Admin- und Support-Struktur skizzieren (5:00 min)
Nutzungsordnung & Hausordnung (2:00 min)
Übung: Nutzungsordnung entwerfen / anpassen (5:00 min)
Versicherung & Lagermöglichkeiten (1:00 min)
Übung: Abfrage der SuS-Ausstattung und Leihbedarfe via Formular (analog oder digital) (5:00 min)
Übung: Informationsschreiben an die Eltern und SuS verfassen (5:00 min)
Übung: Vertrag für Leihgeräte anpassen (5:00 min)
Übung: BYOD-Jahresplan für die laufende Organisation anpassen (5:00 min)
Modul 7: Unterrichtsentwicklung bei BYOD
Worum geht es, und warum ist dies im Kontext von BYOD wichtig? (1:00 min)
Grundsätze für das Pilotjahr, Schaffung eines organisatorischen Rahmens (6:48 min)
Beispiele aus dem Unterricht (06:01 min)
Übung: Planung von Unterrichtsvorhaben (5:00 min)
Classroom-Management (2:00 min)
Übung: Infoblatt mit Classroom-Management-Tipps für eigene KuK anpassen (5:00 min)
BYOD-Klassenregeln (2:00 min)
Übung: Vorlage für Poster mit BYOD-Regeln anpassen (5 min)
Modul 8: Personalentwicklung bei BYOD
Worum geht es, und warum ist dies im Kontext von BYOD wichtig? (2:00 min)
"Innovationstypen" – wie Kolleg:innen auf Veränderungen reagieren und was sie benötigen (2:00 min)
Potentiale nutzen und Engagement wertschätzen (2:00 min)
Übung: "Innovators" und “Early Adopters” an der eigenen Schule (5:00 min)
Möglichkeiten der Personalentwicklung intern und extern (3:00 min)
Übung: Jahresplan für Fortbildungsthemen entwerfen (10:00 min)
Modul 9: Evaluation & Gremienarbeit bei BYOD
Worum geht es, und warum ist dies im Kontext von BYOD wichtig? (1:00 min)
Herausforderungen & Stolpersteine (8:28 min)
Vorstellung unserer Befragungsergebnisse (4:16 min)
Übung: eigene Befragung entwickeln (1:00 min)
Gremienbeschlüsse (02:00 min)
Übung: Formulierung einer Beschlussvorlage für die eigene Schule (5:00 min)
Modul 10: Zusammenfassung & selber starten!
Haltungen aller Beteiligten (1:52 min)
Gesamteinschätzung zu BYOD (05:35 min)
Übung: Einladungs E-Mail für eine Steuergruppensitzung schreiben (5:00 min)
Abschluss und Ausblick
Abschluss: Glückwunsch, Zertifikat und nächste Schritte
Feedback und Zertifikat